
Nach dem Rückgang von -7,4% von den im erst Quartal angeklagten Erträgen
in diesem Jahr folgten 19 aufeinanderfolgende Quartalsperioden
Wachstum, das zwischen Ende 2020 und
im dritten Quartal 2022, im zweiten Quartal 2023
Umsatzrückgang der Logistik- und Kuriergruppe
DHL-Äußerungen wurden durch die Aufzeichnung einer
von 20,09 Milliarden von Euro, mit einem Rückgang von -16,4% auf dem
April-Juni letzten Jahres. Insbesondere ist die einzige
Segment Expresszustellung erzielte einen Umsatz von 6,12
Mrd. (-12,5%), jen von den Lieferungen zu 4,84 Mrd. (-40,7%),
1,48 Mrd. durch Lufttransporte (-, 46,8%) und
1,43 Mrd. auf dem Seeweg (-55,8%), das Segment
Sonstige Supply-Chain-Lösungen erzielten Umsatzerlöse von 4,23
Milliarde (4,0 %) und die des E-Commerce 1,51 Milliarden
(-0,3 %), hinzu kommen die 4,00 Milliarden Euro Umsatz aus
Post- und Zustelldienste in Deutschland (+0,8 %).
Im zweiten Quartal dieses Jahres lag das EBITDA des Konzerns bei
Ergebnis gleich zu 2,78 Milliarden Euro (-, 17.0%), das operative Ergebnis zu
1,69 Milliarden (-, 27.2%) und Nettogewinn zu 1,03 Milliarden von Euro
(-33,4%).
Expresslieferungen des Konzerns im zweiten Quartal
des Jahres 2023 auf nationaler Ebene 491 Tausend pro Tag (-12,8 %) und
auf nationaler Ebene 1,12 Millionen pro Tag (-3,7 %), während in der
Das Sendungsvolumen im Luftverkehr lag im Quartal bei
zusammen zu Tonnen von 415mila (-, 13.0%) und jen von
Expeditionen auf dem Seeweg zu 796mila Container teu (-, 9.1%).