
Im Geschäftsjahr 2024 wird die DSV-Logistikgruppe
erzielte einen Nettogewinn von 10,2 Mrd. DKK (1,4 Mrd. DKK)
-18,0 % unter dem Vorjahr,
bei einem Umsatzwachstum von +10,8% auf 167,1 %
Milliarden Kronen, davon 55,2 Milliarden durch Lieferungen
Luftfracht (+9,0 %), 49,3 Mrd. aus Seefracht (+16,4 %),
40,5 Mrd. € aus dem Straßentransport (+6,2 %) und 25,6 Mrd. € aus dem
Dänische Kronen von sonstigen Logistiklösungen (+10,7 %). Wegen
hauptsächlich aufgrund des Anstiegs der direkten Kosten um +16,0 %, die
124,1 Milliarden Kronen und der Anstieg der Kosten um +3,2 %
die sich auf 16,5 Milliarden belief, die operative Marge
verzeichnete einen Rückgang um -5,1 % auf 21,8 %
Milliarden von Kronen, mit Beiträgen aus dem Luft- und Seeverkehr
13,0 Mrd. EUR (-10,2 %), von Straßentransporten auf 2,8 Mrd. EUR
Milliarden (-1,9 %) und aus sonstigen Logistikaktivitäten auf 5,6 Milliarden
Mrd. (+6,0 %). Das Betriebsergebnis belief sich auf 16,1
(-9,2 %) bei einem Rückgang der Beiträge um -11,0 %
Luft- und Seefrachten (11,9 Mrd.), um -7,2 %
Straßentransporte (1,9 Mrd. €) und -1,1 % aus sonstigen Aktivitäten
Logistik (2,3 Mrd).
Das Luft- und Seefrachtaufkommen ist im vergangenen Jahr
von der dänischen Gruppe vorangetrieben bzw. um
+7,1 % und +6,6 % auf 1,4 Mio. Tonnen und 2,9 Mio. Tonnen
TEU-Container.
Allein im letzten Quartal 2024 stieg das Volumen der Luftfrachtsendungen
betrug 362 Tsd. Tonnen (+7,4 % gegenüber dem gleichen Quartal
von 2023) und die von Seetransporten von 679 Tausend Containern
TEU (+6,9 %). Im Berichtszeitraum belief sich der Umsatz auf 43,5 Milliarden
Dänische Kronen (+19,1 %), EBITDA bei 5,4 Milliarden
(+2,4 %), das Operative Ergebnis bei 3,9 Mrd. € (-0,4 %) und das Konzernergebnis bei
2,2 Milliarden (-24,2 %).
Erinnern wir uns daran, dass die dänische Gruppe im vergangenen September
die Vereinbarung über den Erwerb des deutschen Logistikunternehmens DB Schenker
(
von 13
September 2024), die voraussichtlich in
im zweiten Quartal dieses Jahres.