
Die Wärtsilä Corporation Group schloss positiv ab
Geschäftsjahr 2024 sowohl in Bezug auf die Wirtschaftsleistung als auch auf die
Geschäftstätigkeiten, einschließlich der Ergebnisse, die im Rahmen der
Marinesoldat. Das Jahr endete mit einem Nettoumsatz
Rekordwert von 6,45 Milliarden Euro, ein Plus von +7 % gegenüber 2023,
ein Rekordbeitrag von über drei Milliarden aus dem
Meerestechnologien (+9 %). Das Betriebsergebnis belief sich auf
mit einem Rekordwert von 716 Millionen Euro (+78 %) und einem neuen Rekord
war mit 507 Mio. Euro (+89%) auch vom Nettogewinn geprägt.
Im Jahr 2024 wird der Wert der von der Gruppe akquirierten Neuaufträge
Der finnische Preis stieg um +14% und stieg auf einen Rekordwert
von fast 8,1 Mrd. €, davon mehr als 3,6 Mrd. € im
Segment Marine (+12%). Der Wert des Orderbuchs der Gruppe
zum 31. Dezember letzten Jahres waren es 8,4 Mrd. EUR (+25 %) – ein noch nie dagewesener Wert
davon 3,4 Milliarden im Segment Marine
(+21%).
Allein im vierten Quartal 2024 stieg der Nettoumsatz
auf einen Rekordwert von 1,85 Mrd. (+13 %), davon 847 Mrd.
Mio. EUR für die Schifffahrt (+12 %). Das Betriebsergebnis beträgt
Gewinn von 229 Mio. € (+79 %) und Nettogewinn von 161 Mio. €
(+68%). Der Auftragseingang stieg um
+34% mit insgesamt 2,5 Mrd. Euro, davon 918 Mio. Euro
Segment Schifffahrt (+9 %).
Kommentieren des Jahresergebnisses und Bezugnahme auf das Segment
Marine, der Präsident und CEO von Wärtsilä,
Håkan Agnevall präzisierte, dass "auf dem Markt
weltweites Verkehrsaufkommen in Kombination mit
Eine Verschiebung der Verkehrsströme hat zu einer
deutliche Steigerung der Nachfrage nach Schiffskapazitäten. Das
in Verbindung mit dem zunehmenden Druck zur Dekarbonisierung des Betriebs,
Es hat die Nachfrage sowohl nach Neubauten als auch nach Dienstleistungen unterstützt. Das
Investitionen in neue Schiffe, so Agnevall weiter,
deutlich über dem Niveau des Jahres 2023 und wir haben
Das Interesse an Kraftstoffen hat kräftig zugenommen
die nun 49 % der Kapazität ausmachen
der bestellten Schiffe. Trotz der Bemühungen, die
Kapazität und Produktion von Werften, insbesondere in
China, aber auch in Südkorea sind die Auslastungsraten
der Werften weiterhin hoch und die Auftragsbücher der Werften
setzt sich im Laufe der Zeit fort, was darauf hinweist, dass es noch existiert
mangelnde Kapazitäten der Baustellen."