
Die schwedische Reederei Stena Line präsentierte
heute das Projekt "Stena Futuro" zur Schaffung von
ein 240 Meter langes RoRo-Schiff, das in der Lage ist, den Verbrauch von
von mindestens 20 % unter Verwendung der Technologien, die derzeit
Verfügbar. "Das Ziel", erklärte Nicolas Bathfield,
Projektleiter von Stena Teknik, der an dem Projekt beteiligt war, ist
dass das Schiff den geringsten Kraftstoffverbrauch auf dem
Markt".
Das Design des Schiffes konzentrierte sich auf beides:
auf die Optimierung des Rumpfes und der Aufbauten, um
die Nutzung des Laderaums zu maximieren, sowohl im Hinblick auf die
Gewicht des Schiffes und zur Optimierung der Hydrodynamik sowie
Aerodynamik zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Außerdem
Technologien zur Begrenzung der Umweltauswirkungen des Schiffes
während des Betriebs, beginnend mit einem Hybridantrieb
Kraftstoffsparende Batterien und Motoren, die
mit verschiedenen Kraftstoffarten zu arbeiten und in der Lage zu sein,
teilweise allein mit der Stromversorgung in bestimmten Phasen
der Navigation, z. B. in und aus Häfen.
Es wird erwartet, dass das Schiff Sonnenkollektoren installiert, um
zur Deckung des Energiebedarfs beitragen und ein System der
Luftschmierung am Ro-Ro-Rumpf zur Reduzierung der Reibung
mit Wasser. Darüber hinaus wird ein Wärmerückgewinnungssystem
Motorabgase zu nutzen, um den Bedarf von
Heizung an Bord des Schiffes und unterstützen die Erzeugung von
elektrische Energie.
Das Projekt umfasst auch die Installation von vier Hochsegeln
40 Meter, die bei Bedarf eingefahren werden können, z. B.
Beispiel für die Unterquerung einer Brücke. Relativ
Energie- und Betriebseffizienz der Segel hat Bathfield
erklärte, dass "die Tests gezeigt haben, dass die Segel von Stena
Zukunft möglicherweise zu Einsparungen von
Kraftstoff bis zu 15%. Wir haben auch gezeigt, dass das Schiff
Erfüllt alle Anforderungen an Stabilität und Manövrierfähigkeit
In Szenarien wie plötzlichen Windwechseln oder plötzlichen Änderungen des Windes
Strecke".