
Im Zeitraum 2019-2023 stieg der Anteil der Neueinsteiger in diesem Sektor
des europäischen Schienenverkehrs ist von 33 % im Jahr 2010 gestiegen
Markt bei 40 %. Dies wurde im dreizehnten Bericht angekündigt
der Independent Regulators' Group Rail (IRG-Rail), der
gebildet von den Regulierungsbehörden des Eisenbahnsektors
31 europäischen Nationen, und präzisiert, dass dieses Wachstum des Anteils der
des Gesamtmarktes ist Teil eines Volumenrückgangs
Gesamter Schienengüterverkehr im Jahr 2023.
Das Dokument hebt nämlich hervor, dass der Markt im Jahr 2023
war durch zwei Szenarien gekennzeichnet
gegensätzliche Bedingungen: Einerseits die Nachfrage nach Schienenverkehr
deutlich um +12 % im Vergleich zu
Jahr und übertraf damit das Niveau von 2019,
Während der Schienengüterverkehr unter den Folgen der
der Verlangsamung der europäischen Wirtschaft und der Nettotonnenkilometer
sank im Vergleich zu 2022 um -8 %, was auch auf
Die hohe Inzidenz von Infrastrukturarbeiten und die hohe
Wettbewerb des Straßenverkehrs.
In dem Dokument wird prognostiziert, dass in den kommenden Jahren die neuen Marktteilnehmer
ihren Marktanteil weiter ausbauen werden, während
Etablierte Betreiber wie DB Cargo und Hexafret (ehemals SNCF Fret)
ihre Tätigkeit aufgrund der Urteile in der Sache einzuschränken
des Wettbewerbs. Das Wachstum wird daher getrieben durch
in erster Linie von neuen Marktteilnehmern und damit
Die Aufmerksamkeit der europäischen Politik muss verstärkt in den Fokus gerückt werden
darüber, wie diese Unternehmen dabei unterstützt werden können, auf dem
vermarkten und wachsen.
Darüber hinaus stellt der Bericht fest, dass die Inflation in den Mitgliedsländern
IRG-Rail blieb mit durchschnittlich 7 % auf hohem Niveau.
zur Steigerung der Einnahmen der Eisenbahnunternehmen beizutragen, insbesondere
für Güterverkehrsunternehmen im Zusammenhang mit
Rückgang des Güterverkehrs.