Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
20:34 GMT+2
Diese Seite wurde automatisch übersetzt von Originaltexte
VERBÄNDE
Assarmatori bittet um Unterstützung für italienische Seeleute, die auf Kurzstrecken beschäftigt sind, und um die Erneuerung der Fährflotten
Messina: Es ist notwendig, die Regelung für staatliche Beihilfen zugunsten der europäischen Werften neu zu gestalten
Roma
1 Juli 2025
Anlässlich des heutigen Jahrestreffens der Assarmatori
in Rom den Vorsitzenden des Reederverbandes,
Stefano Messina fragte sich, ob "es jemals
Unserem Land ist es möglich, Seeleute finanziell zu unterstützen
im internationalen Verkehr und im Kreuzfahrtverkehr und nicht
Seeleute, fast alle, wenn nicht sogar alle Italiener, die
Schiffe, die im Kurzstreckenseeverkehr eingesetzt werden, insbesondere
Verbindungen mit den Inseln, die Kontinuität gewährleisten
territorial? Dies, so bemerkte er, sei vielleicht der Grund für die
Wir haben es aufgegeben, das Phänomen der Nichtseeleute zu messen
Europäische Länder, indem wir uns nicht mit einem digitalen Register der Seeleute ausstatten? Von
Natürlich handelt es sich um eine inakzeptable Verzerrung, die
die Europäische Kommission und forderte Italien auf,
Europäische Vorschriften. Wir werden dafür kämpfen, dass diese Regeln durchgesetzt werden
und einen konkreten Nutzen für einen Sektor zu bringen, der
in den Mittelpunkt der beschäftigungsfördernden Politik gestellt werden".
Darüber hinaus nutzte Assarmatori die Gelegenheit, um
die Ermahnung zu einem gezielten Eingreifen des italienischen Staates, um
Förderung der Erneuerung und Verjüngung der Fährflotten
auf einem Markt, der - wie der Verband feststellte - nicht
nur aus privaten Mitteln finanziell unterstützt werden. "Die
größte Fährflotte der Welt, die italienische - ha
Messina erklärt - kann nicht exklusiv verlängert werden
mit den Mitteln der Reeder und es ist an der Zeit, die Wahrheit zu sagen
auf das EHS-Märchen, die "ökologische" Abgabe auf
Güter und Personen, die Einnahmen für die
maritimen Sektors zur Finanzierung von Innovationen, der Erneuerung des
Flotte, Sicherheit. Das ist nicht der Fall." Der Präsident
des Verbandes gab an, dass andererseits 50 % dieser Mittel
"Es ist jetzt dazu bestimmt, die Staatsschulden abzupuffern. Eins
Modus, der geändert werden muss, und die
dem Sektor, der sie erwirtschaftet hat, zur Verfügung zu stellen und somit
die Frage der Erneuerung der Fährflotte; Erneuerung
für die eine konkrete Intervention der
Staat, der die Initiativen der Reeder unterstützt".
Messina hob auch das Thema der Neuauflage der
Europäischer Schiffbau, wieder in den Nachrichten auf der
Angesichts der anhaltenden Handelskriege und des begonnenen Kreuzzugs
von der amerikanischen Regierung, nicht nur für die Schaffung einer
Schiffbau, sondern auch eines Schiffbauangebots, das
ist eine Alternative zum asiatischen Monopol: "In Europa -
- es gibt diejenigen, die einen Ansatz unterstützen möchten
protektionistisch, dass, anstatt die
Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Werften könnte den Weg für die
protektionistische Maßnahmen für diejenigen, die sich nicht für die
in Europa". Wie beim EHS ist auch die EU-Politik
starke Widersprüche zwischen Methode und zu erreichenden Zielen erzeugen.
Wir sind dafür und absolut überzeugt, und davon sind die Reeder überzeugt
bereit sind, ihren Beitrag zu leisten, und dass es notwendig ist,
Wiederbelebung der europäischen Schiffbauindustrie in Segmenten, in denen sie
Führung und Fähigkeiten. Allerdings, so Messina,
Ziel kann nicht durch bloße politische Maßnahmen verfolgt werden
Protektionistisch. Es ist notwendig, im Einklang mit dem Markt
eine staatliche Beihilferegelung zugunsten europäischer Werften".
Der Präsident von Assarmatori konzentrierte sich dann auf
über die Dringlichkeit einer massiven Entbürokratisierungsarbeit
der Navigation und Digitalisierung Faktoren -
hervorgehoben - was die Wettbewerbsfähigkeit eines
italienische Flagge, die stattdessen weiter an Tonnage verliert aufgrund
Flaggen anderer Staaten, einschließlich EU-Länder,
die einen geringeren Zeitaufwand und vereinfachte Verfahren bieten.