Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
15:55 GMT+1
Diese Seite wurde automatisch übersetzt von Originaltexte
Zweites Quartal positiv für Hapag-Lloyd dank Kostensenkungen
Die containerisierten Mengen, die von der Flotte transportiert wurden, und die Umsätze gingen um -11,1 % bzw. -5,0 % zurück
14 Agosto 2020
Trotz des Rückgangs des Geschäftsvolumens in der sowie andere Primaries Unternehmen wie Japan es ONE, Südkorea HM Und der taiwanesische Evergreen und Yang Ming, Hapag-Lloyd ist auch das zweite Quartal 2020 mit einem wirtschaftliche Ergebnisse dank Kostensenkung, eine Reduktion, die profitierte unter anderem von der erheblichen Verringerung der anderen Ausgaben, ein Rückgang des Kraftstoffs zu einer Zeit, in der mehr Einfluss auf die Zuschläge für die Kraftstoffkosten die zuvor von Pharmaunternehmen eingeführt worden waren die Folgen des Wirksamwerdens zu mildern zu Beginn des Jahres internationaler Normen, die eine Schwefelgehalt in Kraftstoffen.
Im zweiten Quartal dieses Jahres, in dem Hapag-Lloyds Containerschiffflotte 2,7 Mio. TEU-Volumen, ein Rückgang der -11,1% gegenüber dem Zeitraum April-Juni 2019 betrug der Umsatz des Unternehmens Die deutsche Schifffahrt ging um -5,0 % zurück, als sie 3,02 Milliarden Euro nach 3,17 Milliarden im zweiten Quartal Quartal des vorjahres. Die Lücke zwischen Volumen sinkt und die Umsätze sind im Wesentlichen auf die 4,8% der Mieten, mit einer durchschnittlichen Mietrate, die im zweiten Quartal Quartal 2020 lag EQUAL bei USD 1.114 pro 20-Fuß (Teu) Container transportiert.
Im zweiten Quartal dieses Jahres wurden die Kosten Transporttätigkeiten, die um Hapag-Lloyd lag bei 2,08 Milliarden Euro, Rückgang von -16,0 %, hauptsächlich bedingt durch einen Rückgang der der Reisekosten der Schiffe in der Flotte, die sich auf 2,13 Mrd. (-13,7 %), verbunden mit dem Rückgang der Auswirkungen von Sperrungen, geringere Kosten für die Handhabung von Lasten bei 1,14 Milliarden (-8,7%), ein Rückgang der Betriebskosten der Flotte um -11,2 % und Dienstleistungen in Höhe von 443,1 Mio. EUR und Senkung der Kosten für den Bunker, die insgesamt 268,6 Mio. Euro (-37,2%).
Hapag-Lloyd schloss das zweite Quartal dieses Jahres mit EBITDA von 699,3 Millionen Euro oder 49,8%, ein EBIT von 351,5 Millionen Euro Millionen Euro (um 100,1%) Nettogewinn von 260,6 Mio. Euro (421,2%).
Hinsichtlich der Geschäftsentwicklung des Unternehmens Deutschland in einzelnen Märkten, die einzigen Erlöse aus transatlantische Seeleute, die von Hapag-Lloyd betrieben werden, beliefen sich auf EUR 563,8 Mio. (-9,1%), mit einer durchschnittlichen Miete pro Transport 1.405 Dollar oder 3,2 Prozent und mit einem Gesamtvolumen 442mla Teu (-13,8%). Auf den transpazifischen Strecken, 418 Tausend Teu (-15,4%), mit einer durchschnittlichen Miete von 1.378 Dollar/Teu (6,9%) und mit damit verbundenen Erträgen, die sich auf 523,7 Mio. Euro (-7,5%). Die Dienstleistungen des Unternehmens Fernost erzielte Umsatz von 441,3 Millionen Euro (-4,7%), mit einer durchschnittlichen Miete, die 982 Dollar/ Teu (10.2%) und insgesamt transportierte Volumen von 495 Tausend Teu (-15,2%). Dienstleistungen mit Lateinamerika erwirtschafteten Umsatzerlöse für 705,3 Mio. EUR (-2,7 %), wobei die durchschnittliche Miete pro Teu befördert wird. 1.164 Dollar oder 1,7%, und mit einer Gesamt- 677 Tausend TEU (-6,5%). Auf Routen mit Europa/Mittelmeer und Afrika haben die Schiffe des Unternehmens transportiert 161 Tausend Teu (-8,0%) und in diesem Markt wurden erzielte Erträge von 152,8 Millionen Euro (-6,4%) mit Einer Vermietung durchschnittlich 1.046 Dollar/Teu (-0,1%). Intraasiatische Dienstleistungen Hapag-Lloyd erzielte einen Umsatz von 107,9 Millionen Euro (2.8%) mit containerisierten Volumina von 211.000 Teu (-1,9%) und mit einer durchschnittlichen Miete von 563 Dollar/Teu (2,7%).
Der CEO von Hapag-Lloyd, Rolf Habben Jansen, bestätigte, dass das Unternehmen "hat ein gutes erstes Halbjahr hinter sich gelassen hat, obwohl die Coronavirus-Krise." "Nach einem guten Start ins Jahr - er erklärt - im zweiten Quartal sanken die transportierten aufgrund der Covid-19-Pandemie. Uns haben wir vom plötzlichen Rückgang der Bunkerpreise, von einem Kapazitätsanpassung, um die Nachfrage zu senken, und wir haben zusätzliche Kostensenkungsmaßnahmen im Rahmen der Unser Performance Safeguarding-Programm."