Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
19:06 GMT+2
Diese Seite wurde automatisch übersetzt von Originaltexte
VERKEHR
Die europäischen Verkehrsverbände fordern die EU auf, mehr Geld für den Sektor zu zahlen
Laut ESPO müssen die Häfen in den nächsten zehn Jahren Investitionen in Höhe von mehr als 80 Milliarden Euro tätigen
Bruxelles
2 April 2024
Vierundvierzig europäische Verbände des Verkehrssektors
haben die Organe der Europäischen Union nachdrücklich aufgefordert,
mehr finanzielle Mittel für den Sektor, da dies
strategische Bedeutung für die Bewältigung geostrategischer Herausforderungen,
Die Umwelt- und Leistungsfähigkeit Europas, wie die
aktuelle und anhaltende Krisen. "Wenn Europa
Stärken Sie Ihre Resilienz, seien Sie führend im Übergang
auf dem Weg zu emissionsfreier Energie und schließlich zur Vollendung des Netzes
Transeuropäischer Verkehr - unterstrichen in einer Erklärung
- muss seinen Worten Taten folgen lassen und diese widerspiegeln
Ambitionen im neuen EU-Verkehrshaushalt".
"Die erhebliche und übermäßige Zahl von Anträgen im Rahmen der
des derzeitigen Betrags, der im Rahmen des Programms "Connecting Europe" bereitgestellt wird
Einrichtungen für den Verkehrssektor - die 44
Verbände - unterstreicht einmal mehr, dass die Ambitionen und
Die Herausforderungen sind hoch, aber sie werden nicht mit dem Notwendigen bewältigt
Unterstützung durch die EU. Das Fazit für Führungskräfte und Politiker
Die europäischen Normen sollten klar sein: Dies ist Europas
Es ist an der Zeit, den Trend der Unterfinanzierung der
Verkehrssektor und die Messlatte höher zu legen. Und ein noch mehr
für den Verkehrssektor oder eine ähnliche
Finanzierung, ist die beste Garantie für ein hohes Maß an
Mehrwert für die EU zu schaffen, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu fördern
in ganz Europa zu ermöglichen und Investitionen ohne Reue zu ermöglichen."
Anlässlich der heutigen Mitteilung haben die Europäischen Seehäfen
(ESPO) erinnerte daran, dass im Jahrzehnt 2024-2034
Investitionen in europäische Häfen belaufen sich auf mehr als
80 Mrd. EUR, wovon 26 % für
die Erweiterung von Hafenflächen, Kaianlagen und Terminals,
24 % für den Bau notwendiger Infrastrukturen und Dienstleistungen
für die Energiewende von Häfen und Aktivitäten
10 % für die Verbesserung des Zugangs zum Seeverkehr,
8 % für Infrastruktur zur Verbesserung des Warenverkehrs
innerhalb der Häfen und 7 % für den Kauf von Ausrüstungen und
bis hin zum Bau von Aufbauten.
Das gemeinsame Kommuniqué wurde von ACI unterzeichnet
Europe, ARDAN, ASECAP, CER, CLECAT, CLIA Europe, COCERAL, CPMR, EBU,
ECASBA, ECG, ECSA, EFIP, EIM, EIT UM, EMPA, EMTA, ERF, ERFA, ESC,
ESO, ESPO, ESPORG, ETA, ETF, EuDA, Eurocities, Europlatforms,
FEPORT, FERRMED, FIEC, INE, IRU, IWI, IWTP, POLIS, SEA Europe, UETR,
UIP, UIRR, UITP, UNIFE, UNISTOCK und Waterborne.