 Flucht aus Genua? Für uns war es ein Glücksfall. Sie haben
bekräftigte heute Costanza Musso, CEO von MA Grendi
seit 1828, und Antonio Musso, Geschäftsführer von Grendi
Seeverkehr, der sich auf die Zeit bezieht, in der die Grendi-Gruppe
gezwungen, den Hafen der ligurischen Hauptstadt zu verlassen,
seine Konzession für die Flächen von Ponte Libia ist abgelaufen
(
von 14
Juni 2011). Verlassen des Hafens von Genua - sagte
Costanza Musso mit einem Hauch von Emotion - es geschah ohne
Freude. Aber es geschah sicherlich nicht ohne Reibungen mit anderen
lokalen Betreibern und mit dem Top-Management der damaligen Behörde
Portual, wie vom kämpferischen Manager explizit impliziert
der Grendi-Gruppe wenige Tage nach dem Umzug
(
von 13
und 13
Juni 2011). Ein Umzug, der in zwei Tagen stattfand: von
Samstagmorgen - erinnerte die Costanza Musso - auf Sonntagabend, um
die Tätigkeit aus einer Realität, der genuesischen, zu übertragen,
was - wie er bemerkte - in Vado "sehr kompliziert" ist
Ligurisch, wo "wir sehr gut aufgenommen wurden". Aber dann
- fügte er hinzu und bezog sich dabei auf die neue Container-Plattform
hergestellt am Flughafen Savona - Maersk eingetreten und
Mehrere Projekte übernahmen. Also, so schloss er, "hatten wir
die Gelegenheit von Marina di Carrara.
Eine Chance, die die Grendi-Gruppe ergreifen konnte und
Exploit, so die heute vorgestellten Zahlen. Der Umsatz, in
seit 2016 stetiges Wachstum, das - so Antonio Musso -
Wendepunkt, wenn die
Verlagerung des Terminalbetriebs in den Hafen von Marina di
Carrara belief sich im Jahr 2024 auf 117,6 Millionen Euro, mit einem
Anstieg um +20 % gegenüber 2023, wovon 81,3 Mio.
Grendi Maritime Transport (+26 %) und 38,4 Mio. von MA Grendi
1828 (+5%). Ein Wachstum, das durch die Zunahme der
Die Investitionen stiegen von 19 Millionen im Dreijahreszeitraum 2021-2023 auf 36,5 Millionen
im Dreijahreszeitraum 2024-2026 vorgesehene Mio. EUR, davon 14 Mio. EUR
bereits im Jahr 2024 durchgeführt werden. Neben den Zahlen
Wirtschaftswachstum, Wachstum hat auch an der wirtschaftlichen Front stattgefunden.
Beschäftigung, wobei das Personal direkt an die
Gruppe, die im Jahr 2024 auf 236 Einheiten anstieg, mit einem
Steigerung um +40 % gegenüber dem Vorjahr.
Ein positiver Trend, der 2024 zum Stillstand gekommen ist
in Bezug auf das Volumen der von der Flotte beförderten Containerfracht
85.667 TEU (-3,8 %), während die
Zuwachs bei der Zahl der auf Schiffen eingeschifften Fahrzeuge auf insgesamt 50.939
Fahrzeuge (+5,0 %, mit +1,7 % der Laufmeter des rollenden Materials
trotz des Rückgangs um 18 Schiffsreisen im Vergleich zum
2023 (-7%).
Ein positiver Trend, den die Gruppe bis 2025 konsolidieren will
mit verschiedenen Initiativen, vor allem der Wiederbelebung des Hafens
Container in Cagliari, wo Grendi mit dem Containerterminal am
Kanalhafen seiner Tochtergesellschaft Mediterranean Intermodal Terminal
Betreiber (MITO), der im Lo-Lo-Verkehr 2024 mit
150.162 TEU-Container umgeschlagen (+176 %), davon 112 Schiffe
(+100 %) und mit einer Brutto-Kaikranproduktivität von
34 Bewegungen/Stunde. Ein Trend, mit dem Grendi ihn unterstützen will
Zunahme der Aktivität und des Volumens, insbesondere mit Nordafrika
Algerien. Ein Wachstum - es wurde angekündigt
- was eine weitere Verlegung von
in Genua noch durchgeführte Aktivitäten, von denen in den kommenden Tagen
Der Landverkehr wird
Umzug nach Marina di Carrara, wo ein neues Büro fertiggestellt wird
von 200 Quadratmetern, auch wenn in der ligurischen Hauptstadt - präzisierte er
Costanza Musso - die Verwaltung und die Humanressourcen bleiben bestehen,
auch der "Kopf" des Transports.
Ausblick auf 2025, der jedoch mit dem
Herausforderung der Ausgaben: Das Jahr, so Antonio Musso, nimmt Gestalt an
aufgrund des Anstiegs der Kosten, angefangen bei den Verbrauchsteuern
Kraftstoffe, die sich auf den Landverkehr auswirken, von der neuen
Hafen- und Logistikverträge, die Erhöhungen
(voraussichtlich um +8/10 % über einen Zeitraum von drei Jahren)
Anstiege des Istat (+1,8 %) und der Autobahntarife (+1,8 %) sowie
der Sätze für Kraftfahrzeuge (+3 %). Darüber hinaus fügte er hinzu:
Der maritime Teil befindet sich in einer wichtigen Phase für die Einführung
der europäischen EHS-Rechtsvorschriften zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
die heute zu 70 % auf den Kraftstoffverbrauch angewandt wird
im Vergleich zu 40 % im Jahr 2024. Zu dem der Effekt hinzukommt, ein
ab dem 1. Mai nächsten Jahres des SECA-Gebiets des Mittelmeerraums
zur Begrenzung der Schwefelemissionen aus dem Seeverkehr.
Zu den Projekten, die für 2025 anlaufen, gehört auch die
der regulären Versandkapazität
durch den Ersatz eines der drei Schiffe der
und die Weiterentwicklung der maritimen Dienste
International und Feeder.
|