Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
21:44 GMT+1
Diese Seite wurde automatisch übersetzt von Originaltexte
HÄFEN
Im zweiten Quartal 2024 ist der Frachtverkehr in den europäischen Häfen wieder auf Wachstumskurs
Die wichtigsten Arten von Ladungen nehmen zu, mit Ausnahme des trockenen Massenguts. Deutlicher Anstieg des Volumens in den italienischen Häfen
Lussemburgo
18 Februar 2025
Nach sechs Quartalen in Folge mit Rückgängen in der zweiten Periode
Quartalsbericht 2024 über den Güterverkehr in den Häfen der Union
Die Europäische Union dürfte um +1,8 % gewachsen sein. Die Bedingung ist
aufgrund erheblicher Zweifel an der Vollständigkeit
Genauigkeit und Aktualität der vom Institut für
Eurostat Europäische Statistiken über den europäischen Hafenverkehr, die
Jahre und wurden in letzter Zeit wiederholt von unserer Zeitung zum Ausdruck gebracht
(
von 4
November 2024). Eurostat gab heute bekannt, dass
April-Juni letzten Jahres waren die wichtigsten Häfen der Union
European Transport, d.h. die Häfen, die jährlich
über eine Million Tonnen Güter
Gesamtverkehr von 858,0 Millionen Tonnen Fracht
verglichen mit 842,9 Mio. Tonnen im gleichen Quartal 2015.
2023.
Allein der Containerverkehr, der in den beiden Ländern bereits zunimmt,
Im zweiten Quartal 2024 war es
plus +5,7 % mit 206,4 Mio. Tonnen Umschlag. In
Auch der Schienenfahrzeugverkehr erholte sich mit 117,5 Mio. Tonnen
(+5,8 %) und flüssiges Massengut mit 315,5 Mio. Tonnen. Es ist
Auf der anderen Seite setzte sich der Rückgang der Massengutmengen fort.
belief sich auf 171,7 Mio. Tonnen (-5,0 %).
Das weltweite Verkehrswachstum
hauptsächlich durch die Ladung bei der Einschiffung, die sich auf
328,7 Mio. Tonnen (+2,5 %) mit einem
Wareninhalt bei der Entladung, der sich auf 529,3 Mio.
Tonnen (+1,4 %).
Unter den wichtigsten europäischen Seefahrernationen ist in der zweiten
im Quartal 2024 wurden in den Häfen der Niederlande 136,8
Mio. Tonnen Güter (-0,3 %), die der Türkei,
Kandidatenland für die EU-Mitgliedschaft, bewegte sich um 132,9
Millionen Tonnen (-0,7 %) und italienische Häfen mit 128,0 Millionen Tonnen
von Tonnen den größten Anstieg unter den
Europäische Nationen, deren Häfen mehr als 10 vierteljährliche
Millionen Tonnen und verzeichnete damit einen Anstieg von +8,8 % gegenüber dem
zweiten Quartal 2023. Spanische Häfen folgen mit 127,9
Mio. Tonnen (+5,5 %), belgische Häfen mit 72,2 Mio. Tonnen
(+2,7 %), deutsche Häfen mit 69,4 Mio. Tonnen
(+1,0 %), die Franzosen mit 67,8 Mio. Tonnen (+1,6 %),
Häfen in Norwegen, das Teil des Europäischen Wirtschaftsraums ist,
mit 50,7 Mio. Tonnen (+6,7 %) und die Griechenlands mit
44,4 Mio. Tonnen (+2,0 %).
Zu den wichtigsten Häfen in Bezug auf das Volumen des Containerverkehrs gehören
gezählt in Bezug auf Zwanzig-Fuß-Container, die in der
Im zweiten Quartal des vergangenen Jahres hat Eurostat das Volumen der
3,40 Millionen TEU im Rotterdamer Hafen umgeschlagen
(+1,4 %), gefolgt von den 3,08 Mio. TEU, die vom System umgeschlagen wurden
Hafen Antwerpen-Zeebrugge (+2,1 %) und dann vom Hafen
Bremerhaven mit 1,11 Mio. TEU (+8,0 %) und die Hamburger Häfen
mit 1,93 Mio. TEU (-2,7 %), Piräus mit 1,13 Mio. TEU
(-10,1 %), Algeciras mit 1,22 Mio. TEU (+0,7 %), Valencia
mit 1,47 Mio. TEU (+16,8 %) und Gioia Tauro mit 724 Tsd. TEU
(+2,0%).
Die von Eurostat veröffentlichten Daten zeigen, dass in der ersten Jahreshälfte
bis 2024 werden in europäischen Häfen 1,67 Milliarden umgeschlagen
Tonnen Güter mit einem Rückgang von -0,7 % in den ersten sechs Monaten
des Vorjahres, davon 623,8 Mio. Tonnen Massengut
flüssig (-0,4 %), 339,5 Mio. Tonnen trockenes Schüttgut
(-7,3 %), 397,4 Mio. Tonnen Containergüter (+5,4 %),
216,6 Mio. Tonnen RoRo-Ladung (-1,2 %) bzw. 89,1 Mio. Tonnen
Sonstige Güter (-0,9 %).