
Die Plattform für saubere Kraftstoffe, die neue europäische Initiative der
Vergleich zwischen dem Schifffahrtssektor, dargestellt durch
Europäischer Reederverband ECSA und die Hersteller von
Schiffskraftstoffe, hat heute eine Erklärung veröffentlicht, in der
betont, dass es dringend erforderlich ist, eine europäische Lieferkette zu entwickeln, um
Saubere Kraftstoffe für den Seeverkehr. Erinnernd
dass laut dem Draghi-Bericht schätzungsweise 40 Milliarden Euro benötigt werden
Euro an jährlichen Investitionen bis 2050 für die Dekarbonisierung
europäischen Seeverkehrs und betont, dass die Unterstützung der
Investitionen zur Förderung von Produktion und Verfügbarkeit
erneuerbarer und kohlenstoffarmer Kraftstoffe
Klimaziele zu erreichen und sicherzustellen, dass die
Führungsrolle im Bereich der grünen Innovation
Erklärung Die Plattform für saubere maritime Kraftstoffe fordert die Kommission auf,
Einbeziehung erneuerbarer und emissionsarmer Kraftstoffe
und die innovativen Technologien, die für den Verkehr benötigt werden
im nächsten Clean Industrial Deal zur Nutzung der
Investitionsplan für nachhaltigen Verkehr (STIP) zur Risikominderung
Investitionen zur Steigerung der Produktion und
Vertrieb von sauberen Kraftstoffen für den Seeverkehr und
Reduzieren Sie das Projektrisiko für den Aufbau eines Fundaments
Europäische Industrie für diese Kraftstoffe durch Unterstützung
öffentlichen Finanzen der EU und der Einnahmen aus dem EU-EHS
Emissionshandelssystem der Europäischen Union.
Er fordert ferner, die Rolle der Häfen als Drehkreuze zu erleichtern
Energie durch die Unterstützung von Infrastrukturprojekten für Brennstoffe.
"Saubere Kraftstoffe zur Verfügung stellen - betonte er
Der Generalsekretär der ECSA, Sotiris Raptis, ist ein
Voraussetzung für die Energiewende im Seeverkehr.
Der Clean Industrial Deal ist eine großartige Gelegenheit,
Schaffung der Voraussetzungen für eine Steigerung der Kraftstoffproduktion
Sauber für den Versand. Öffentliche Investitionen zu mobilisieren und
durch die Verwendung von Einnahmen der EU und der Mitgliedstaaten
ETS ist unerlässlich, um die riesige Preislücke zu schließen
zwischen sauberen und konventionellen Kraftstoffen".
"Zentrale Herausforderungen, darunter hohe Produktionskosten,
technologische Risiken und unzureichende Marktanreize für
nachhaltige Kraftstoffe - ergänzt Ralf Diemer, CEO von eFuel
Allianz - sind entscheidend. Um diese Hindernisse zu überwinden,
Ein klarer Rechtsrahmen und Unterstützungsmechanismen sind unerlässlich
Förderung von Investitionen in die Produktion in großem Maßstab
Industrie für erneuerbare Schiffskraftstoffe. Die vorgeschlagenen Maßnahmen
Europa in die Lage zu versetzen, sich als weltweit führendes Land in der
Dekarbonisierung des Schifffahrtssektors".