Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
20:58 GMT+2
Diese Seite wurde automatisch übersetzt von Originaltexte
SEEVERKEHR
Der von MEPC genehmigte Entwurf einer Verordnung über die Dekarbonisierung des Versandes enthält eine verbindliche Norm für Kraftstoff und einen Zoll für Treibhausgasemissionen
Es sieht die Einrichtung eines Fonds vor, um die aus der Vorhersage der Emissionen stammenden Ressourcen zu sammeln
Londra/Washington/Bruxelles
11 April 2025
Die wichtigsten internationalen Verbände der Schifffahrtsindustrie begrüßten das Ergebnis der heutigen Sitzung des Meeresumweltschutzausschusses (MEPC) der Internationalen Seeschiffahrtsorganisation (IMO), die heute in London geschlossen hat und einen historischen Schritt für die Strategie der Dekarbonisierung der Meeresindustrie festlegte, aber auch Besorgnis über das Fehlen größerer Sicherheiten, die als Ergebnis der Verhandlungen zwischen den Regierungen erwartet wurden.
Der von der MEPC vereinbarte Verordnungsentwurf wird einen verbindlichen Standard für den Schiffskraftstoff und einen Zoll für die Treibhausgasemissionen für den Seeverkehr festlegen, Maßnahmen, die die Lieferung des ersten Industriesektors in die Welt zu verpflichtenden Grenzwerten für die Treibhausgasemissionen und den Zoll dieser Emissionen verbinden und deren formale Annahme für den nächsten Oktober 2025 vorhergesehen wird. Die Genehmigung der detaillierten Leitlinien für die Durchführung der Regelung wird für den Frühjahr 2026 auf der nächsten MEPC-Sitzung erwartet, während das Inkrafttreten in 2027, 16 Monaten nach Annahme erwartet wird.
Auf der Grundlage des Verordnungsentwurfs werden Schiffe verpflichtet, einen globalen Kraftstoffstandard einzuhalten, der im Laufe der Zeit ihre jährliche Treibhausgasintensität (Grünhausgas-Brennstoff-Intensität - GFI) verringert, d.h. die Menge der Treibhausgase, die für jede verwendete Energieeinheit emittiert werden, den Wert, der mit einem gut-zu-wake-Ansatz berechnet wird. Eine globale Wirtschaftsmaßnahme wird auch eingeführt: Schiffe, die über die Schwellen hinaus emittieren, werden Korrektureinheiten erwerben müssen, um das Emissionsdefizit auszugleichen, während diejenigen, die Technologien auf Null oder fast Null Emissionen von Treibhausgasen nutzen, von finanziellen Anreizen profitieren.
Es wird zwei Ebenen der Einhaltung der Ziele der Treibhausgasproduktionsintensität von Schiffskraftstoff geben: ein grundlegendes Ziel (Base Target) und ein direktes Compliance-Ziel (Direct Compliance Target), um zu erreichen, welche Schiffe berechtigt sein werden, "Excess Units" zu verdienen. Schiffe, die über die festgelegten Schwellenwerte hinausgehen, können ihr Emissionsdefizit entweder durch Übernahme von überschüssigen Einheiten aus anderen Schiffen ausgleichen, indem sie zuvor angesammelte überschüssige Einheiten verwenden oder indem sie Korrektureinheiten verwenden, die durch Beiträge zum Net-Zero IMO-Fonds erworben wurden.
Letztere werden eingerichtet, um die Ressourcen zu sammeln, die sich aus der Vorhersage der Emissionen ergeben. Es werden dann Einnahmen bereitgestellt, um emissionsarme Schiffe zu belohnen, Initiativen für Innovation, Forschung, Infrastruktur und fairen Übergang in Entwicklungsländern zu unterstützen, Ausbildung, technologischer Transfer und Kapazitätsentwicklung zu finanzieren, um die IMO-Strategie für Treibhausgase zu unterstützen und negative Auswirkungen auf gefährdete Staaten wie kleine Entwicklungsinsularstaaten und weniger entwickelte Länder zu mindern.
Der neue Rahmen der Maßnahmen "IMO Netz-Null-Rahmen" wird in ein neues Kapitel 5 von Anhang VI (Normen zur Vermeidung von Luftverschmutzung durch Entladungen von Schiffsmotoren) des Internationalen Übereinkommens zur Vermeidung von Verschmutzungen durch Schiffe (MARPOL) aufgenommen.
"Die Genehmigung des Entwurfs von Änderungen in Anhang VI von MARPOL, die den IMO-Rahmen für Netto-Null-Emissionen auferlegen - der Generalsekretär der IMO hat kommentiert, Arsenio Dominguez - stellt einen weiteren wichtigen Schritt in unseren kollektiven Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Modernisierung des Seeverkehrs dar und zeigt, dass die IMO ihre Verpflichtungen respektiert. Nun - fügte er hinzu - es ist wichtig, weiter zusammenzuarbeiten, zu Dialogen und einander zuzuhören, wenn wir Bedingungen für den Erfolg ihrer Annahme schaffen wollen".
Die Schlußfolgerungen des Treffens sind die International Chamber of Shipping (ICS), nach der sie der Industrie, auf der sie sich verpflichten, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, keine Gewissheit geben würden. "Wir hoffen, dass der Generalsekretär des internationalen Reederverbandes, Guy Platten, am Ende des MEPC-Treffens interveniert, heute als historischer Moment für unseren Sektor erinnert wird. Wenn formal angenommen - hat es betont - der Seeverkehr wird der erste Sektor sein, um einen Preis von Kohlenstoff auf globaler Ebene vereinbart haben, ein Ziel, für das ICS von COP 26 von 2021, wenn das Feld ein Ziel von Null Netto-Emissionen bis 2050 vereinbart. Der maritime Sektor steht nun an der Spitze der Bemühungen um eine rasche Dekarbonisierung, um die Klimakrise zu bewältigen. Die Regierungen der ganzen Welt - Platten hat beobachtet - haben nun ein vollständiges Abkommen vorgelegt, dass, obwohl nicht perfekt in jedem Aspekt, wir hoffen, dass es formal bis Ende des Jahres angenommen wird".
Erklärt, warum angesichts des ICS die Vereinbarung, die an den MEPC gelangt ist, den Reedern keine Gewissheiten garantiert, hat Platten spezifiziert, dass letztere und die Energieerzeuger " unnötigerweise einen praktikablen, transparenten und einfachen Rechtsrahmen benötigen, um zu verwalten, dass die Anreize geschaffen werden, die notwendig sind, um den Energieübergang auf das erforderliche Tempo zu beschleunigen. Wir freuen uns, dass die Regierungen die Notwendigkeit verstanden haben, Investitionen in emissionsfreie Kraftstoffe zu katalysieren und zu unterstützen, und werden für den endgültigen Erfolg dieses IMO-Abkommens von grundlegender Bedeutung sein, das schnell mit dem notwendigen Umfang präsentiert wird. Der maritime Sektor investiert bereits Milliarden in neue Schiffe und grüne Technologien, um für neue Kraftstoffe bereit zu sein, wenn sie ankommen. Wir hoffen, dass diese Vereinbarung jetzt die Gewissheit bietet, dass Energieerzeuger dringend die Risiken ihrer Entscheidungen über die großen Investitionen reduzieren müssen. Wir erkennen - es hat den Generalsekretär des ICS präzisiert -, dass dies nicht die Vereinbarung sein könnte, dass alle Segmente der Industrie hoffen würden und wir befürchten, dass es noch nicht genug ist, um die notwendige Sicherheit zu bieten. Dies ist jedoch ein Bild, auf dem wir aufbauen können. In den kommenden Wochen werden wir technische Details studieren und den IMO-Prozess weiterhin so unterstützen, dass wir ein System haben, das auch in den Verwaltungsräten der Unternehmen und in den Verhandlungsräumen der Regierungen funktioniert."
Auch für das Global Maritime Forum "die ersten verbindlichen Ziele für die Emissionen des Meeressektors sind lobenswert, aber nicht genug, um die notwendigen Investitionen zu stimulieren". "Obwohl die Ziele einen Schritt nach vorn darstellen - es hat Jesse Fahnestock gefunden, Direktor für die Dekarbonisierung des Global Maritime Forum - muss verbessert werden, wenn wir den schnellen Übergang zu dem Kraftstoff, die es dem maritimen Sektor ermöglichen, die Null-Netto-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Bei der Befürwortung der erzielten Fortschritte werden die Erreichung der Ziele unmittelbare und entscheidende Investitionen in Technologien und Infrastrukturen für grüne Brennstoffe erfordern. Das IMO - es hat präzisiert - wird die Möglichkeit haben, diese Verordnungen im Laufe der Zeit wirksamer zu machen, und auch die nationalen und regionalen Politiken müssen Vorrang vor skalierbaren E-Kraftstoffen und der Infrastruktur, die für die langfristige Dekarbonisierung notwendig ist, geben".
Nach Angaben des Global Maritime Forums können die allein vereinbarten Maßnahmen jedoch nicht ausreichend hilfreich sein, um die IMO-Strategie zu erreichen und die Ziele der Treibhausgasintensität zu erreichen, die Unsicherheit über die Erreichung von Emissionsreduktionszielen für 2030 und 2040 zu schaffen. Für den gemeinnützigen Verein, insbesondere, wie die Dinge stehen, ist es unwahrscheinlich, dass die Maßnahmen ausreichen, um die rasche Entwicklung von E-Brennstoff, wie E-Ammoniak oder E-Methanol, zu fördern, die langfristig durch ihre Skalierbarkeit und das Potenzial zur Verringerung der Emissionen notwendig sein wird. Das Global Maritime Forum hat bewiesen, dass die Investition in diese Kraftstoffe das Ziel von mindestens 5% Null oder nahe Null bis 2030 und das gesamte Ziel von null Nettoemissionen des Sektors bis 2050 gefährden würde.
Der Verband der europäischen Reeder European Shipowners (ECSA) sieht das Glas halb vollständig und nicht halb leer und, was die globale Vereinbarung über das Klima, das heute an Ort und Stelle der IMO erreicht, hat bewiesen, dass "das sehr wichtige Paket von neuen Verordnungen zur Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen - das "IMO Net-Zero Framework" - helfen wird, den Übergang des internationalen Seeverkehrs in Richtung der Nullung der Nettoemissionen zu gewährleisten. "Der Versand - der Generalsekretär der ECSA, Sotiris Raptis - wird der erste Sektor sein, um einen Preis von Kohlenstoff auf globaler Ebene vereinbart zu haben. Wesentlich ist, dass die multilaterale Zusammenarbeit auf UN-Ebene konkrete Maßnahmen in Zeiten zunehmender Unsicherheit hervorbringt, um das Ziel von Null-Netto-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Obwohl das Abkommen nicht perfekt ist, ist es ein guter Ausgangspunkt für weitere Arbeiten. Dies ist ein Rahmen, auf dem wir uns stützen können, um die notwendigen Investitionen in die Produktion von sauberen Brennstoffen zu garantieren."
Auch der Weltschifffahrtsrat, der das Segment des Containerschifftransports repräsentiert, hat von dem Ergebnis des Treffens der MEPC als von "ein grundlegender Schritt zur Dekarbonisierung der Schifffahrt" gesprochen, betont, dass "IMO bereit ist, Fortschritte zu einem Thema zu machen, das seit Jahrzehnten zu rechtsverbindlichen Standards in vielen anderen Interessen entkommen ist". "Dies - der Präsident und CEO von WSC kommentierte, Joe Kramek - ist ein wichtiger Meilenstein für die Klimapolitik und ein Wendepunkt für den maritimen Sektor. Unsere Branche ist seit langem als "hart zu verabschieden" gekennzeichnet, aber Rekordinvestitionen in der Branche und eine neue globale Maßnahme kann die Strecke umkehren". "Der Seeverkehr von der Linie - hat sich an Kramek erinnert - hat sich bereits bewegt, um die Entkohlung zu geben, mit fast 1.000 Schiffen gefüttert erneuerbaren Energien bestimmt, um das Meer in 2030 zu nehmen. Die globale Regulierung ist jedoch erforderlich, um erneuerbaren Kraftstoff zu einem wirtschaftlich nachhaltigen Preis bereitzustellen. Die heutigen IMO-Ergebnisse weisen darauf hin, dass die globalen Verordnungen jetzt beginnen können, Investitionen in die Industrie aufzunehmen, um Dekarbonisierungsziele zu erreichen."
Von allen anderen Hinweisen Transport & Umwelt, die Vereinigung von Nichtregierungsorganisationen, die den nachhaltigen Verkehr in Europa fördert, nach dem der "Net-Zero-Rahmen" von der MEPC mit der Absicht vereinbart, die in der Strategie IMO auf den Treibhausgasen von 2023 für die Dekarbonisierung von der Schifffahrt etablierten klimatischen Ziele zu erreichen, dass vorhergesehene Zwischenziele der Reduktion von Treibhausgasen von 20-30% innerhalb der 2030 und 70-80% innerhalb des Ziels innerhalb der 2040, In der Tat weist T&E darauf hin, dass das erreichte Abkommen vielleicht einen anderen Tag lang den Multilateralismus retten könnte, aber wahrscheinlich "wird zur Zerstörung von Regenwäldern führen, indem es Biokraftstoffe der ersten Generation fördert". Der Verband ist der Auffassung, dass die vom MEPC vereinbarte Maßnahme im Hinblick auf die Verpflichtungen des IMO von 2023 "eine maximale Verringerung der Emissionen von 10 % bis 2030, 60 % bis 2040 bewirken und das Ziel von Null-Netto-Emissionen bis 2050 nicht erreichen könnte".
Transport und Umwelt glauben darüber hinaus, dass, wenn zum ersten Mal ein IMO-Rahmen, der Einnahmen für die Dekarbonisierung der Schifffahrt erzeugen wird, wird der Fonds "weit unzureichend sein, in Bezug auf, wie viel notwendig, um die sauberen Brennstoffe zu stimulieren und zu einem gerechten und fairen Übergang beitragen". In Bezug auf Korrektionseinheiten und überschüssige Einheiten ist T&E der Ansicht, dass das vereinbarte Paket nahezu 90% der überschüssigen Emissionen des Seeverkehrs von Sanktionen für Kohlenstoffemissionen durch Korrektionseinheiten befreit. Nach der Analyse von T&E wird dies einen Umsatz von etwa 10 Milliarden Dollar pro Jahr bis 2035 erzielen, obwohl die Methoden und Zeiten der Verteilung der Ressourcen eng mit der Schaffung des Net-Zero-Fonds der IMO verbunden werden, die - es beobachtet T&E - wahrscheinlich Zeit zu nehmen.
"In Abwesenheit strenger Nachhaltigkeitsstandards - es hat auch gewarnt T&E - schädliche Biokraftstoffe wie Palmöl und Sojabohnen werden wahrscheinlich die bevorzugte Option, da sie die billigsten Kraftstoffe sind, die den IMO-Standards entsprechen. Die Annahme dieser Brennstoffe könnte tatsächlich zu einer verheerenden Erhöhung der Emissionen führen, wenn so bald wie möglich keine Vorkehrungen getroffen werden. Vorherige Analyse von T&E ergab, dass ein IMO-Abkommen ohne ausreichende Garantien gegen hochrisikoreiche Biokraftstoffe ILUC (Änderung des Bestimmungslandes für die Erzeugung von Biokraftstoffen, ♪) könnten 2030 zusätzliche 270 Millionen Tonnen CO2e einschließen. Dies dürfte die Dekarbonisierungsbemühungen untergraben, insbesondere in Abwesenheit von langfristigen Sicherheiten, die Investitionen in grüne Brennstoffe fördern".
Beachten Sie, dass die Vereinbarung an Ort und Stelle MEPC demonstriert, dass "Multilateralismus ist nicht tot" und dass, "entlasst einen teuflischen geopolitischen Kontext, die IMO-Vereinbarung schafft Dynamik für alternative maritime Brennstoffe", der Direktor für die Verschiffung von T&E, Faig Abbasov, hat festgestellt, dass, "wird leider werden die erste Generation Biokraftstoffe, die die die die Wälder zerstören, zu empfangen nächste Jahrzehnt. Ohne bessere Anreize für nachhaltige E-Kraftstoffe aus grünem Wasserstoff - hat Abbasov argumentiert - ist es unmöglich, diesen hochverschmutzenden Sektor zu entkohlen. Der Ball ist jetzt im Bereich der einzelnen Länder, die nationale Politiken umsetzen müssen, um die Bedingungen zu schaffen, die für grüne E-Brennstoffe angemessen sind".
Assarmatori, kommentierte auf das Ergebnis der Sitzung des MEPC, auf die es in mehreren technischen Tabellen mit Simone Parizzi, Leiter der Marine-Technologie, Umwelt und Sicherheit des Reederverbandes anwesend war, Letztere erklärte, dass "unser Ziel war, die Verhandlungen genau zu überwachen, drücken, um sicherzustellen, dass die endgültigen Entscheidungen so neutral und ausgerichtet sind mit der Technologie und alternativen Brennstoffe Kontinuität tatsächlich verfügbar, immer nach dem Prinzip der Umweltneutralität und gemeinsam mit der italienischen Industrie festgelegt Zweifellos - Parizzi hat argumentiert -, dass für Italien Brennstoffe für einen wirklichen Übergang sind das verflüssigte Erdgas, in der Perspektive einer zukünftigen Bio-Matrix, Methanol und Biokraftstoffe, wie wir seit langem unterstützt und zertifiziert autoritative Studien. Die Verhandlungen sind von geopolitischen Spannungen betroffen, aber sie haben einen wichtigen Schritt in der Schaffung von Regeln für die Dekarisierung des ein- und globalen Seeverkehrs, und nicht auf regionaler Ebene etabliert, machte dies für einen Sektor wie unsere, die international durch Definition ist, unentbehrlich."