
Im vergangenen Februar verzeichnete der Hafen von Ravenna einen Anstieg
	um +2,1 % gegenüber dem gleichen Monat 2023 im Güterverkehr, was
	belief sich auf 2,05 Mio. Tonnen, davon 1,76 Mio. Tonnen
	Tonnen beim Entladen (+1,6%) und 287 Tsd. Tonnen beim Verladen
	(+5,6%). Insgesamt wurde Wachstum generiert
	die Zunahme des Volumens der verschiedenen Waren mit der
	Containerfahrzeuge mit einem Gesamtvolumen von 195 Tsd. Tonnen (+9,5%),
	Fahrzeuge 158 Tsd. Tonnen (+3,9%) und sonstige Güter 553 Tsd.
	Tonnen (+34,9 %). Öl-Massengüter sind mit 207 Tsd. gesunken
	Tonnen Mineralölerzeugnisse (-9,4 %) und 178 Tsd. Tonnen
	Sonstige Ladungen (-6,8%) und Schüttgut mit 768 Tsd. Tonnen
	(-10,4 %), wobei die
	landwirtschaftlich und tierisch (15 Tsd. Tonnen, -93,2%).
	
	Im Hinblick auf die deutliche Reduzierung des Warenflusses
	unter Hinweis darauf, dass die Europäische Kommission Ende März
	im Einvernehmen mit den Mitgliedstaaten eine Erhöhung der Zölle
	über die Einfuhr von Getreide, Ölsaaten und Ölsaaten in die EU
	Derivate aus Russland und Belarus (einschließlich Weizen, Mais und
	Sonnenblumenmehl), was praktisch einer Verstopfung gleichkommt
	Einfuhren, die Hafenbehörde des Seeverkehrs
	Nord-Mittel-Adria, präzisierte, dass der Beschluss,
	sowie die Verschärfung der Sanktionen gegen Russland wegen der Invasion
	Auch die Ukraine reagiert auf den Einbruch der Weizenpreise
	Für den Angebotsüberschuss, der die gesamte Agrarwelt beunruhigt:
	wenn in Polen die Silos tatsächlich voll sind und die Preise sinken
	- erklärte die Hafenbehörde - auch in Italien sind die Preise der
	Hartweizen ist seit Anfang 2024 um etwa 30 % eingebrochen. Das Risiko,
	in der Tat - so die Ravennaer Behörde - ist, dass Moskau
	seine überschüssigen Produkte auf den europäischen Markt zu bringen
	Getreide: Russlands Weizenüberschuss, wenn er aus einem
	auch dank beschlagnahmtem ukrainischem Getreide
	illegal hingegen wird es nicht auf den Weltmärkten verkauft,
	in dem inzwischen der Weizen wieder eintrifft
	der Ukraine. Dank der Anhebung der Tarife
	Die Kommission - das PSA erinnerte - EU-Einfuhren von
	Getreide aus Russland und Belarus wird voraussichtlich um fast fünf Jahre zurückgehen.
	Millionen Tonnen pro Jahr, die "ersetzt" werden
	zum Teil aus der EU-Inlandsproduktion und zum Teil aus
	Einfuhren aus Drittländern, die in der Vergangenheit Lieferanten des Binnenmarktes waren,
	wie die Vereinigten Staaten, Brasilien, die Ukraine, Serbien und Argentinien.
	
	Die PSA hat angekündigt, dass nach ersten Schätzungen davon ausgegangen wird, dass die
	März 2024 einen Gesamtumschlag im Hafen von
	Ravenna von etwas mehr als 2,3 Mio. Tonnen,
	Rückgang (-1 %) im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das
	Das erste Quartal dieses Jahres dürfte daher mit einem
	Umschlag von etwas mehr als 6,1 Mio. Tonnen,
	Rückgang um ca. -6 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 dank der
	teilweise Erholung der Monate Februar und März im Vergleich zum
	im Januar (-19,3 %).