
Der Schweizer ABB-Konzern, der Technologien für
	Elektrifizierung und Automatisierung, schloss das erste Quartal
	in diesem Jahr mit einem Umsatz von 7,9 Milliarden US-Dollar,
	im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum 2023 unverändert. Das Nützliche
	Die operativen Erträge beliefen sich auf 1,2 Mrd. € (+1,6 %) und das Konzernergebnis
	auf 913 Millionen US-Dollar (-13,9 %). In den ersten drei Monaten des Jahres 2024
	Der Wert der neu akquirierten Aufträge des Konzerns lag bei knapp
	neun Milliarden Dollar (-5,0 %) und die Größe des Portfolios
	Der Auftragseingang belief sich zum 31. März auf 22,0 Mrd € (+1,9 %).
	Nur im Hinblick auf neu akquirierte Aufträge in der Branche
	Seehafen und Schiene hat ABB bekannt gegeben, dass der Trend
	positiver Status.
	
	In einem Kommentar zu den jüngsten Quartalsergebnissen
	ABB-Delegierter Björn Rosengren präzisierte, dass die
	Der Auftragseingang im ersten Quartal dieses Jahres lag bei
	höher als erwartet, obwohl ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr erwartet wurde.
	im Jahr 2023, der jedoch begrenzt war.
	Rosengren erinnerte daran, dass er kürzlich seine eigene
	Entscheidung, als Chief Executive Officer der
	mit der Übergabe an den Norweger Morten Wierod, der
	findet Ende Juli statt, danach folgt Rosengren
	wird Wierod und den EZB-Rat beim Übergang unterstützen
	bis Ende 2024, dann geht er in den Ruhestand. Wierod ist
	Er kam 1998 zu ABB.