
Im dritten Quartal 2025 belief sich der Umsatz von DHL auf
20,13 Milliarden Euro, was einem Rückgang von -2,3 % gegenüber dem Vorjahreswert entspricht
Vorjahreszeitraum, der durch den Umsatzrückgang
In den meisten Haupttätigkeitsbereichen:
Das Segment Expresszustellung erzielte einen Umsatz von 5,87
(-3,2 %) gingen die Lieferungen sowohl
in Bezug auf Einnahmen aus Seetransporten, die
durch Luftfrachtsendungen, die jeweils
1,32 Mrd. € (-20,1 %) und 1,46 Mrd. € (-7,0 %); Das Segment von
Sonstige Supply-Chain-Lösungen beliefen sich auf 4,41 Milliarden
Euro (-0,3 %). Auf der anderen Seite sind die Einnahmen aus dem
Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr, die sich auf 1,69 Mrd. EUR beliefen, und
Einnahmen aus Postzustellungen und
Pakete in Deutschland stiegen um +4,7 % auf 4,24 Mrd.
Euro.
Das EBITDA betrug 2,68 Milliarden
Operatives Ergebnis von 1,48 Mrd. € (+7,7 %) und Konzernergebnis
von 888 Millionen Euro (+9,5 %).
Im Juli-September-Quartal dieses Jahres erzielte DHL
897 Tsd. täglich internationale Expresslieferungen (-10,7 %) und
495 Tausend Staatsangehörige (+6,0 %). Das deutsche Unternehmen hat bekannt gegeben, dass die
Die Lieferungen in die USA waren aufgrund der
Entfernung der "de " durch die US-Regierung
für Versendungen von Waren mit geringerem Wert und
die Verhängung höherer Zölle
(
von 31
Juli 2025), was zu einem Umsatzrückgang und einem
Auswirkungen auf Saisonzuschläge und Marktpreise. Im
Sendungen wurden abgewickelt, Sendungen
Seetransporte von 854 Tausend TEU-Containern (-0,5 %) und Luftfrachten
für insgesamt 444 Tausend Tonnen (-0,2 %).