Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
23:36 GMT+1
Diese Seite wurde automatisch übersetzt von Originaltexte
VERKEHR
Die Europäische Kommission legt den Plan vor, die Nachhaltigkeit des See- und Luftverkehrs zu gewährleisten, dass die notwendigen alternativen Kraftstoffe hergestellt werden
Auch bereit, die Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsschiene zu beschleunigen
Bruxelles
5 November 2025
Heute hat die Europäische Kommission ihre Mitteilung über den Nachhaltigen Transport-Investitionsplan (STIP) angenommen, der einen Fahrplan zur Beschleunigung des Energieübergangs in den Bereichen Luft- und See- und See- und Flusstransport definiert und die Investitionen schnell entsperren und die Produktion von nachwachsenden Kraftstoffen und niedrigen CO2-Emissionen erhöhen soll, die zur Dekarbonisierung der beiden Verkehrsträger erforderlich sind.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Kommission den Investoren mit dem STIP stark signalisiert, dass ihre Ziele fest sind und dass sie die Sektoren während des Übergangs unterstützen wird, hat die Exekutive der Union spezifiziert, dass sie mit den in diesem Plan vorgesehenen EU-Maßnahmen bis Ende 2027 mindestens 2,9 Milliarden Euro mobilisiert. Insbesondere sieht der Plan vor, dass das Europäische InvestEU-Programm zur Förderung privater Investitionen, das bis 2027 für die Produktion nachhaltiger alternativer Brennstoffe mobilisierte, um die wichtigsten Investitionshindernisse schnell zu beseitigen und kurzfristig die Preislücke zwischen traditionellen und nachhaltigen fossilen Brennstoffen zu füllen. Darüber hinaus wird die Kommission die Ausgaben von 300 Millionen Euro bis Ende dieses Jahres durch die European Bank of Hydrogen zur Unterstützung der Produktion von Wasserstoff für nachhaltige Kraftstoffe für die Luftfahrt (SAF) und für den Seeverkehr (SMF) vorschlagen und mit rund 133 Millionen Euro die Forschungs- und Innovationsprojekte im Rahmen des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe unterstützen. Im Rahmen des Europäischen Innovationsfonds wird die Europäische Kommission 153 Mio. EUR zur Unterstützung von Projekten im Bereich des synthetischen Kraftstoffs für den Luftverkehr und 293 Mio. EUR für Projekte im Zusammenhang mit Schiffbauern bereitstellen. Schließlich wird bis Ende dieses Jahres das Pilotprojekt "eSAF Early Movers Coalition" in Zusammenarbeit mit den beteiligten Mitgliedstaaten gestartet, mit dem Ziel, mindestens 500 Millionen Euro für Projekte im Zusammenhang mit synthetischem Kraftstoff für die Luftfahrt zu mobilisieren.
Ankündigung dieser Maßnahmen hat die Europäische Kommission daran erinnert, dass zur Erreichung der Ziele in Bezug auf nachhaltige Kraftstoffe für die Luft und die Marine, die mit den europäischen Vorschriften ReFuelEU Aviation und FuelEU Maritime eingerichtet wurden, im Jahr 2035 ein erhebliches Volumen von etwa 20 Millionen Tonnen nachhaltiger alternativer Kraftstoffe erforderlich sein wird, von denen 13,2 Millionen Tonnen Biokraftstoffe und 6,8 Millionen Tonnen E-Fuel benötigt werden, und dass
"Unser Investitionsplan für nachhaltigen Verkehr - er hat den europäischen Kommissar für nachhaltigen Verkehr und Tourismus betont, Apostolos Tzitzikostas - ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Es geht nicht nur darum, Emissionen zu reduzieren, sondern ein stärkeres, wettbewerbsfähigeres und widerstandsfähiges Europa aufzubauen, ein führendes Unternehmen im nachhaltigen Verkehr. Dieser ehrgeizige Plan zeigt die feste Verpflichtung der Kommission, den Einsatz erneuerbarer Brennstoffe und CO2-Emissionen im Luftverkehr und in Wasserstraßen zu erhöhen. Der Erfolg wird von einer engen Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten, Industrie, Finanziers und der Zivilgesellschaft abhängen, um diese Herausforderung zu einer strategischen Chance für Europa zu machen."
Unter den ersten Reaktionen auf die heutige Präsentation des europäischen STIP-Plans, die von Fluggesellschaften für Europa (A4E), der Vereinigung der europäischen Fluggesellschaften, wonach "die Mitteilung des Investitionsplans für nachhaltigen Verkehr sendet eine klare Botschaft: Es ist notwendig, mehr zu tun, um den Zugang zu SAF zu erschwinglichen Preisen zu beschleunigen". In der Erkenntnis, dass "der Plan einige, aber nicht alle, die Elemente, die der Markt braucht", betont Airlines für Europa, dass, "die Worte auf Papier müssen dringend von einer starken politischen Aktion unterstützt werden, um Versprechen zu erhalten. "Die Mandate, allein - es hat Ourania Georgoutsakou, Geschäftsführer von Airlines für Europa gefunden - schaffen keinen funktionierenden SAF-Markt, und es ist an der Zeit, ihn kollektiv zuzulassen und den Zugang zu SAF zu erschwinglichen Preisen zu beschleunigen. Die STIP stellt eine breitere Anerkennung dieser Herausforderungen dar. Jetzt müssen wir die Worte auf dem Papier in konkrete Maßnahmen der nationalen Regierungen und der Kommission verwandeln, da der steigende europäische SAF-Markt noch nicht wie geplant abgenommen wird. '
Nach Angaben des Vereins umfasst der Plan jedoch eine Reihe von gültigen politischen Elementen, um die Anreize des Marktes zu verstärken, wie die Verringerung der Preislücke zwischen konventionellem Luftfahrtbrennstoff und SAF, die Ausweitung der SAF-Quoten und die Einführung bilateraler Auktionen. Auch die Vereinfachung der administrativen Belastungen, die Klärung der Verpflichtungen von Brennstofflieferanten und die Bezugnahme auf das Buch- und Claim-System - sagt Airlines für Europa - waren intelligente strategische Schritte. Jedoch - punktualisiert den Verein - die starke Neigung zu e-SAF, während die fortgeschrittenen Biokraftstoffe und Bio-SAF beiseite gesetzt werden, nicht das Ziel in einer kritischen Phase der Entwicklung des SAF-Marktes. Schließlich ist die Senkung der Kosten für SAF und ETS unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Luftverkehr für alle zugänglich bleibt, während die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Fluggesellschaften und Europas als Ziel und als Knotenpunkt gestärkt wird".
Die Europäische Kommission hat heute auch einen Plan vorgelegt, um die Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsgeschwindigkeit in der gesamten EU zu beschleunigen, der darauf abzielt, bis 2040 ein schnelles Eisenbahnnetz effizient und schneller zu realisieren, wobei die wichtigsten Maßnahmen um vier Hauptpfeiler strukturiert werden, von denen ausgehend die Investitionen beschleunigt werden und ein europäisches Hochgeschwindigkeits-Zugnetz wirklich interoperabel durch die Beseitigung grenzüberschreitender Strokings auf der Grundlage nachhaltiger Termine, die innerhalb von 20 km27
Die zweite Säule besteht in der Definition eines stimulierenden und wettbewerbsfähigen Regulierungsrahmens für Bahndienste, mit Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung eines zweiten Marktes für Fahrzeuge, mit der Präsentation des nächsten Jahres eines Vorschlags zur Verbesserung der Fahrgastsysteme und der grenzüberschreitenden Eisenbahnbuchung, Vereinfachung der Planung und des Kaufs grenzüberschreitender Fahrgäste, mit besseren Zugang zum Schutz der Fahrgastrechte bei der Nutzung mehrerer Betreiber und mit Maßnahmen zur Ausschaltung von Fahrgästen.
Der Plan schlägt daher Fördermaßnahmen vor, um einen starken, innovativen und harmonisierten europäischen Schienensektor durch die Präsentation im Jahr 2026 einer europäischen Eisenbahnforschung zu erreichen, um die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen der neuen Generation durch Finanzierung von Forschung und Innovation zu unterstützen, um die technischen Barrieren zu überwinden, die derzeit verhindern, dass einzelne Hochgeschwindigkeitszüge nahtlos in ganz Europa funktionieren. Darüber hinaus werden die europäischen Standards im nächsten Jahr überarbeitet, um die Zertifizierung von Ingenieuren zu vereinfachen und die Verwaltung grenzüberschreitender Dienste zu erleichtern.
Die letzte Säule sieht eine Stärkung der Governance auf EU-Ebene vor, um den Plan zu koordinieren und umzusetzen. Um die Nutzung der Kapazität der Eisenbahninfrastruktur besser zu koordinieren, werden die Infrastrukturbetreiber ermächtigt und gesetzlich dazu verpflichtet, zusammenzuarbeiten, um eine vorhersehbare und interessenfreie grenzüberschreitende Kapazität für Ferndienste im Einklang mit dem Vorschlag für eine Verordnung über die Nutzung der Kapazität der Eisenbahninfrastruktur bereitzustellen. Darüber hinaus werden die Hindernisse für die Einrichtung neuer Dienste zwischen den Hauptstädten in runden Tabellen mit Interessenvertretern diskutiert und behandelt, und die Fortschritte auf dem Weg zu den identifizierten Lösungen werden von den europäischen Koordinatoren TEN-T überwacht. Die Kommission wird dann einen Bewertungsrahmen für die Überwachung der Fortschritte auf dem Gebiet der Hochgeschwindigkeit einrichten, und im Jahr 2026 wird das Mandat der Agentur der Europäischen Union für Eisenbahnen (ERA) überarbeitet, um es zu ermöglichen, redundante nationale Normen zu kündigen und Berechtigungen und Zertifizierungen effizienter zu erteilen und so die Umsetzung der Innovation zu unterstützen.